Säulen-Rotahorn (Acer rubrum Scanlon)
Endgröße: Höhe 10-12 m, Breite 5-6 m.
Wuchs: in jungen Jahren schmal-säulenförmig; im zunehmenden Alter bildet sich eine breitere dichte Krone aus; schwache bis mittlere Wuchsgeschwindigkeit, Jahreszuwachs 30-50 cm.
Blüte: vor dem Blattaustrieb erscheinen kräftig rote, kleine Blüten dicht an den Zweigen, daran entwickeln sich im Laufe des Sommers Flügelfrüchte.
Laub: kleines, grünes Ahornblatt mit runden Spitzen; Herbstlaub orangerot.
Wurzel: Flachwurzel; Bebauung und Unterpflanzung ab einem Radius von 250 cm möglich.
Standort: mag frische, tiefgründige, saure Böden; kalkhaltige Böden sind zu vermeiden. Mit zunehmendem ph-Wert des Bodens nimmt die schöne Herbstfarbe ab oder bleibt ganz aus. Für Überschwemmungen geeignet; Sonne bis Halbschatten.
Sonstiges: schlankeste Form der so einzigartig mit warmen Rottönen im Herbst spielenden Rotahörner! Die Rinde und Blätter sind für Kühe und Pferde giftig.
Größe nach 20 Lebensjahren: ca. 700x300 cm (HxB).
Hochstamm:
Stammhöhe
... ca. 200-220 cm (Ballenware)
mit Drahtballen:
- Die Bäume wachsen im Freiland und werden mit Ballen aus dem Boden gestochen, danach, damit der schwere Erdballen an den Wurzeln verbleibt und zum Transport, mit einem Drahtkorb versehen.
- Umpflanzschock im ersten Anwachsjahr.
- Pflanzzeit: wenn die Bäume beginnen ihr Laub abzuwerfen, Ende Oktober/Anfang November bis Ende Mai.
im Container:
- Die Bäume wachsen mindestens ein Jahr im Container (Sack- oder Kübelform), dabei können Sie mit Ballen oder Drahtballen im Container kultiviert sein (kommt bei einigen Arten vor) und sind daher genauso schwer wie Drahtballenpflanzen.
- Der Umpflanzschock fällt geringer aus.
- Pflanzzeit: fast das ganze Jahr über.